Infotafel 05

The Baroque Garden

A total work of art in symmetrical form

Already at the old manor house, which was built southeast of the present manor house on a castle island situated in a pond, there was an approximately square garden from the 17th century with symmetrically divided rectangular quarters. This was a combined kitchen garden and pleasure garden common at the time.

The Lindenallee in the 1930s
The Lindenallee in the 1930s (Photo: RAD)

After the old manor house fell victim to a fire in 1737, the old site did not lend itself to either a new building or a garden extension. Friedrich von Buchwaldt therefore chose a completely new location northwest of the old courtyard island for the new Baroque building of the house. Since the farmyard remained at the old location, the new manor house could be built between 1743 and 1751 in a particularly representative manner. At the same time as the building, a linden-lined courtyard of honor was laid out to the east of the house and a baroque garden to the west.

The spatial arrangement of the garden followed the typical design principles of the time with a main axis (central axis), along which a parterre and a bosket zone are symmetrically arranged. The flat parterre zone1, located directly in front of the manor house, was equipped with artistically laid out beds. The bosket zone2 with high trimmed hedges consisted of eight quarters: the two quarters closest to the house with star-shaped paths and a central hedge hall each, two quarters with right-angled paths and finally four wooded quarters connected by a circular path. Fruit tree and kitchen garden quarters adjoined to the north. A wide transverse axis ran between the parterre and bosket zone. The intersection with the main axis was equipped with a circular basin, perhaps also with a fountain; to the south, the transverse axis led to an oval viewing area overlooking the mill pond.

The linden avenue is a rudiment of the baroque structures. It is a part of the southern perimeter avenue that bordered the bosque zone of the Baroque garden towards the bank of the mill pond. The linden trees were planted in the middle of the 18th century. In the row their planting distance is 3.5 to 4 m, the distance between the rows is about 6 m. These avenue lime trees are Dutch lime trees (Tilia x vulgaris, hybrid of summer and winter lime), which were very often planted in the historical grounds of the country.

Map of the Borstel farm field from 1762

Left:
Detail of the map of the Borstel farm field from 1762.

Right:
Schematic representation of the map, in the upper area you can see the present manor house with the baroque garden,
in the lower area the castle island with the former manor house and the Renaissance garden
-------------------------------------------------
1 Parterrezone = transition area from castle to garden. Usually lavishly landscaped with lawn areas, splendid flower borders and decorative elements
2 Bosque zone = area with precisely trimmed hedges and low bushes, often along the main axis. This area was used for "pleasure strolling", that is, walking.

Der Barockgarten

Ein Gesamtkunstwerk in symmetrischer Form

Bereits am alten Herrenhaus, welches südöstlich des heutigen Herrenhauses auf einer in einem Teich gelegenen Burginsel gebaut wurde, gab es eine annähernd quadratische Gartenanlage aus dem 17. Jahrhundert mit symmetrisch aufgeteilten, rechteckigen Quartieren. Es handelte sich hierbei um einen seinerzeit üblichen kombinierten Nutz- und Lustgarten.

Die Lindenalle in den 30er Jahren
Die Lindenalle in den 30er Jahren (Foto: RAD)

Nachdem das alte Herrenhaus 1737 einem Brand zum Opfer fiel, bot sich der alte Standort weder für einen Neubau noch für eine Gartenerweiterung an. Für den barocken Neubau des Hauses wählte Friedrich von Buchwaldt daher einen ganz neuen Ort nordwestlich der alten Hofinsel. Da der Wirtschaftshof am alten Standort verblieb, konnte das neue Herrenhaus zwischen 1743 und 1751 in besonders repräsentativer Manier errichtet werden. Zeitgleich mit dem Gebäude wurde östlich des Hauses ein lindengesäumter Ehrenhof angelegt und westlich des Hauses ein Barockgarten.

Die Raumgliederung des Gartens folgte den zeittypischen Gestaltungsprinzipien mit einer Hauptachse (Mittelachse), an der in symmetrischer Anordnung eine Parterre- und eine Boskettzone liegen. Die ebenflächige Parterrezone1, unmittelbar vor dem Herrenhaus gelegen, war mit kunstvoll angelegten Beeten ausgestattet. Die Boskettzone2 mit hohen geschnittenen Hecken bestand aus acht Quartieren: die zwei dem Haus am nächsten gelegenen Quartiere mit sternförmigen Wegen und je einem zentralen Heckensaal, zwei Quartiere mit rechtwinkliger Wegeführung sowie abschließend vier Waldquartiere, die durch einen kreisrund angelegten Weg miteinander verbunden waren. Nördlich schlossen sich Fruchtbaum- und Nutzgartenquartiere an. Zwischen Parterre- und Boskettzone verlief eine breite Querachse. Der Kreuzungspunkt mit der Hauptachse war mit einem runden Bassin, vielleicht auch mit einer Fontäne ausgestattet; im Süden führte die Querachse auf einen ovalen Aussichtsplatz mit Blick über den Mühlenteich.

Die Lindenallee ist ein Rudiment der barocken Strukturen. Sie ist ein Teil der südlichen Randallee, die die Boskettzone des Barockgartens zum Ufer des Mühlenteiches hin begrenzte. Die Linden wurden Mitte des 18. Jahrhunderts gepflanzt. In der Reihe beträgt ihr Pflanzabstand 3,5 bis 4 m, der Abstand der Reihen liegt bei ca. 6 m. Bei diesen Allee-Linden handelt es sich um Holländische Linden (Tilia x vulgaris, Hybrid aus Sommer- und Winterlinde), die sehr häufig in den historischen Anlagen des Landes angepflanzt wurden.

Karte des Hoffeldes Borstel

Links:
Ausschnitt aus der Karte des Hoffeldes Borstel aus dem ­Jahre 1762

Rechts:
Schematische Darstellung der Karte, im oberen Bereich sieht man das heutige Herrenhaus mit dem Barockgarten,
im unteren Bereich die Burginsel mit dem ehemaligen ­Herrenhaus und dem Renaissancegarten
-------------------------------------------------
1 Parterrezone = Übergangsbereich von Schloß zum Garten. Meist aufwendig gestaltet mit Rasenbereichen, prächtigen Blumenrabatten und dekorativen Elementen
2 Boskettzone = Bereich mit exakt geschnittenen Hecken und niedrigen Büschen, häufig entlang der Hauptachse. Dieser Bereich diente dem "Lustwandeln", also dem Spaziergang.