Infotafel 03

Borstel in the change of time

Important families, working maids & a margarine empire

Families important in the history of the country sometimes called Borstel their property: A member of the founding family de Borstelde married into the Hummersbutle family, until over several generations the von Bockwolde family (later Germanized: von Buchwaldt) moved into Borstel. Through marriage, the von Bernstorff family then became the owners of Borstel and here it is especially the landowner Andreas Peter Graf von Bernstorff (1735 - 1797) who wrote national history: He was Foreign Minister in the Danish state in Copenhagen and President of the German Chancellery.

The housekeeping staff of the manor house around 1918
The housekeeping staff of the manor house around 1918

In the following period, the estate changed hands several times as a speculative object until it was acquired in bankruptcy by Cay Lorenz Count von Brockdorff in 1806. In 1838, the estate came into the possession of the last von Baudissin family of counts to reside on Borstel. Josef Graf von Baudissin, childless, sold the estate in 1930 for 1.5 million Reichsmark to the margarine manufacturer Friedrich Bölck from Bad Oldesloe.
After the inflation, Bölck had acquired a large fortune through the production and distribution of margarine in the door-to-door business throughout the Reich. He set up a children's recreation home in the manor house and in a newly built neighboring building. By means of a discount system on the purchase of margarine, families could acquire a right for their children to stay in Borstel: summer retreat at Borstel Manor. At the same time, the former agricultural lands of the former estate were sold to 72 settlers for resettlement. After the prohibition of peddling and door-to-door sales by the National Socialists, Bölck's business empire went bankrupt.
The Borstel property was taken over by the German Reich from 1938. The SA (Sturmabteilung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, NSdAP) initially maintained a children's home in Borstel for 300 children of SA members, and later a Führerinnen-Schule of the female Reichsarbeitsdienst (RAD) moved into the manor house. A camp school was also set up, as well as a RAD labor maid small camp with up to 36 labor maids, who were deployed among the surrounding farmers. 

Children's convalescent home Schloss Borstel of Friedrich Bölck Margarine Vertrieb AG, Bad Oldesloe, 1930s
Children's convalescent home Schloss Borstel of Friedrich Bölck Margarine Vertrieb AG, Bad Oldesloe, 1930s

At the end of the war in May 1945, the "former RAD camp Schloss Borstel" was used to house up to 500 Poles and Latvians who were deployed as prisoners of war in the surrounding agricultural area. From the summer of 1947, the former children's home was set up as "Influx Hospital Borstel" as part of the "Influx Action", a population exchange program between the British and Russian occupation zones, to accommodate refugees from the East, before it was affiliated with the Segeberg District Hospital as a lung department.

Advertisement for the summer resort at Schloss Borstel in the 1930s
Advertisement for the summer resort at Schloss Borstel in the 1930s

In 1947, the tuberculosis research institute Borstel was founded, which was decided on July 23, 1947, in the "Alten Heidkrug" in Kayhude. Since that time, the research center has been located in Borstel and, despite its rural location, is known far beyond the borders of Schleswig-Holstein.

 

Borstel im Wandel der Zeit

Bedeutende Familien, Arbeitsmaiden & ein Margarineimperium

Landesgeschichtlich bedeutsame Familien nannten Borstel zeitweise ihr Eigentum: Eine Angehörige der Gründer-Familie de Borstelde heiratete ein in die Familie Hummersbutle, bis über mehrere Generationen die Familie von Bockwolde (später eingedeutscht: von Buchwaldt) Einzug auf Borstel hielt. Durch Heirat wurde sodann die Familie von Bernstorff Eigentümerin Borstels und hier ist es besonders der Gutsherr Andreas Peter Graf von Bernstorff (1735 – 1797), der Landesgeschichte schrieb: Er war im dänischen Staat in Kopenhagen Außenminister und Präsident der Deutschen Kanzlei.

Das Hauswirtschaftspersonal des Herrenhauses um 1918
Das Hauswirtschaftspersonal des Herrenhauses um 1918

In der Nachfolgezeit wechselte das Gut als Spekulationsobjekt mehrfach den Besitzer bis es 1806 im Konkurs von Cay Lorenz Graf von Brockdorff erworben wurde. 1838 gelangte das Gut in den Besitz der letzten auf Borstel ansässigen Grafenfamilie von Baudissin. Josef Graf von Baudissin, kinderlos, veräußerte das Gut 1930 für 1,5 Mio. Reichsmark an den Margarinefabrikanten Friedrich Bölck aus Bad Oldesloe.
Nach der Inflation hatte Bölck durch die Produktion und den Vertrieb von Margarine im Haustürgeschäft im ganzen Reichsgebiet ein großes Vermögen erworben. Er richtete im Herrenhaus und in einem neu erbauten Nachbargebäude ein Kindererholungsheim ein. Im Wege eines Rabattsystems beim Kauf von Margarine konnten die Familien für ihre Kinder ein Anrecht für einen Aufenthalt in Borstel erwerben: Sommerfrische auf Gut Borstel. Gleichzeitig wurden die ehemaligen landwirtschaftlichen Länderein des ehemaligen Gutes zur Aufsiedelung an 72 Siedler veräußert. Nach dem Verbot des Hausierertums und der Haustürgeschäfte durch die Nationalsozialisten ging das Bölck´sche Wirtschaftsimperium in Konkurs.

Kindererholungsheim Schloß Borstel der Friedrich Bölck Margarine Vertrieb AG, Bad Oldesloe, 1930er Jahre
Kindererholungsheim Schloß Borstel der Friedrich Bölck Margarine Vertrieb AG, Bad Oldesloe, 1930er Jahre

Den Besitz Borstel übernahm ab 1938 das Deutsche Reich. Die SA (Sturmabteilung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, NSdAP) unterhielt zunächst in Borstel ein Kinderheim für 300 Kinder von SA-Angehörigen, später zog in das Herrenhaus eine Führerinnen-Schule des weiblichen Reichsarbeitsdienstes (RAD) ein. Ebenso erfolgte die Einrichtung einer Lagerschule sowie ein RAD – Arbeitsmaiden Kleinlager mit bis zu 36 Arbeitsmaiden, die bei den umliegenden Bauern eingesetzt wurden.

Mit Kriegsende im Mai 1945 diente das „ehemalige RAD – Lager Schloss Borstel“ der Unterbringung von bis zu 500 Polen und Letten, die als Kriegsgefangene umliegend in der Landwirtschaft eingesetzt waren. Ab Sommer 1947 wurde das ehemalige Kinderheim im Rahmen der „Influx-Aktion", einem Programm zum Bevölkerungsaustausch zwischen britischer und russischer Besatzungszone, für die Aufnahme von Ostflüchtlingen als „Influx-Krankenhaus-Borstel“ eingerichtet, bevor es dem Kreiskrankenhaus Segeberg als Lungenabteilung angegliedert wurde.

Werbung für die Sommerfrische auf Schloß Borstel in den 1930er Jahre
Werbung für die Sommerfrische auf Schloß Borstel in den 1930er Jahre

1947 erfolgte dann die Gründung des Tuberkuloseforschungsinstituts Borstel, die am 23. Juli 1947, im „Alten Heidkrug“ in Kayhude beschlossen wurde. Seit dieser Zeit ist das Forschungszentrum in Borstel beheimatet und trotz der ländlichen Lage weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins bekannt.